L@den
Kursangebot
ab September 1996
GRUNDLAGEN UND INTERDISTIPLINÄRES
AKUSTIK UND MUSIK
BILDBEARBEITUNG
ANIMATION
PROJEKTE
INTERNET
Für 1997 sind u.a. Kurse mit folgenden Themen vorgesehen:
Basiskurs und Erweiterungskurs Bildbearbeitung
Basiskurs und Erweiterungskurs Tonbearbeitung
Basiskurs Animation / Erweiterungskurs Animation (Lingo)
Basiskurs Webdesign (HTML) / Erweiterungskurs Webdesign (HTML / Java Script)
Ab September 1996 bietet der Verein Kunst und digitale Medien
Kurse im Bereich der digitalen Gestaltung und Kunst an.
Der Kursraum am Bläsiring 160 ist 100 m2 gross. Fünf bis sechs
TeilnehmerInnen können wir für die Kursdauer im L@den einen eigenen
Computerarbeitsplatz anbieten.
Die meisten untenstehenden Kurse können nach Absprache mit der Kursbetreuung
auch verlängert und thematisch erweitert werden. Wir sind grundsätzlich
interessiert an offenen und den Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen
angepassten Strukturen.
Unsere Kurse richten sich auch an Personen ohne eigenen Computer. Durch
Mitgliedschaft in unserem Verein (Fr.120.- pro Jahr) erhalten sie die Möglichkeit,
ihre neu erworbenen Kenntnisse in unserem L@den zu
günstigen Konditionen anzuwenden und ihre Praxis zu vertiefen.
Wenn Sie Interesse an anderen Kursthemen haben, sind wir für Anregungen
dankbar! Bei genügender Nachfrage werden wir darauf eingehen.
Kurskosten:
Praktische Kurse: 150.- / Tag
Theorie-Kurse (Nr. 1 / 2 / 4 / 10): auf Anfrage
AKUSTIK UND MUSIK
1.
Einführung in die Boole'sche Algebra
George Boole (1815-1864) schuf mit der nach ihm benannten Algebra die Grundlage für folgende Gebiete von mathematischen Anwendungen:
Mengenlehre, Aussagelogik und Schaltalgebra, die ihrerseits grundlegend sind für die Programmiersprachen und moderne Elektronik.
(Als Exkurs: elementare Daten und ihre Darstellung)
Voraussetzungen: keine
Kursleitung: Dr. H.R. Kobel; Physiker
Kursdaten: Fr 15. (abends) / Sa. 16. November 1996
2.
Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung / DSP
Inhalt: Abtasttheorem - Filtertheorie - Fouriertransformation - Spektren - Rauschen - Orts- und Frequenztransformation
Ziel: Theoretische Grundlagen zur digitalen Bild- und Klangverarbeitung verstehen und anwenden.
Form: Vortrag, Seminar und Übungen
Voraussetzungen: keine
Kursleitung: B.Stotz, Phsiker
Kursdaten: Fr 13. (abends) / Sa 14. Dezember 1996
3.
Digitale Klänge und Geräusche
Analyse und Synthese mit Csound
Bearbeiten mit ProTools
Voraussetzungen: Grundlagen der Akustik, eventuell Besuch von Kurs 2
Kursleitung: M.Buser, Musiker und H.R.Kobel, Physiker
Kursdaten: Fr 31. Januar (abends) / Sa 1. Februar 1997
4.
Klangfarbe: Metapher des Komponierens
Geschichte der Klangkomposition: Debussy-Schönberg-Webern-
Varèse-Boulez-Stockhausen usw.
Klangkompsition heute.
Voraussetzung: keine
Kursleitung: R. Piencikowski, Paul Sacher Stiftung
BILDBEARBEITUNG
5.
Grundlagenkurs Bildbearbeitung
Einführung Macintosh: Innenleben des Computers / Finder / Peripheriegeräte
/ Systemordner, Kontrollfelder, Systemerweiterungen.
Voraussetzung und Methoden der digitalen Bildbearbeitung.
Photoshop: Was ist für die tägliche Arbeit wichtig, was weniger.
Das Einstellen und Funktionieren der Werkzeuge. Filterfunktionen, Farbkorrekturen,
Bildgrösse und Auflösung, Arbeit mit Bildebenen.
Voraussetzungen: keine
Kursleitung: Daniel Schoeneck, Medienkünstler und Ingenieur ETH
Kursdaten: Fr 18. (abends) / Sa 19./ So 20. Oktober 1996
6.
Erweiterungskurs Bildbearbeitung
Der Kurs informiert über erweiterte Funktionen der Bildarbeit am Macintosh. Aufbauend auf Basiskenntnissen der Bildbearbeitung wird Photoshop als wichtigster digitaler Bildsampler genauer erklärt.
Der Kurs unterstützt eigene Bildprojekte der TeilnehmerInnen.
Voraussetzungen: keine
Kursleitung: Martin Grether, Gestalter Merz Akademie Stuttgart, Mitarbeiter
am Hyper Studio Muttenz
Kursdaten: Fr 25. (abends) / Sa 26./ So 27. Oktober 1996
7.
Erweiterungskurs Digitales Video
Voraussetzung und Methoden der digitalen Videobearbeitung.
Quick Time für Multimedia-Anwendungen.
Einführung Adobe Premiere.
Editieren von Video, Ausgabe auf Multimediaprojekte.
Voraussetzungen: Sehr gute Mac-Basiskenntnisse, praktische Erfahrung mit digitaler
Bildbearbeitung. Unterlagen werden abgegeben.
Kursleitung: Daniel Schoeneck, Medienkünstler und Ingenieur ETH
Kursdaten: Fr 6. (abends) / Sa 7. / So 8. Dezember 1996
8.
Low-End Animation
Vom statischen Photoshop-Dokument zur Low-End Animation. Desktop-Video und -Animation sind mit dem technischen Fortschritt der letzten zwei Jahre genau so einfach geworden wie Bild- und Textbearbeitung. Dieser Kurs erklärt die dazu benötigten Werkzeuge.
Die wichtigste Software dieses Kurses ist AfterEffects. Sie erlaubt das Animieren von Photoshop-Bildebenen. Ergänzend wird Special-Effect Software vorgestellt, mit der Morphing- und Liquid-Image Animation möglich sind. Ein weiterer Aspekt des Kurses sind Animationen für das WWW.
Der Kurs unterstützt eigene Bildprojekte der TeilnehmerInnen.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Bildbearbeitung
Kursleitung: Martin Grether, Gestalter Merz Akademie Stuttgart, Mitarbeiter
am Hyper Studio Muttenz
Kursdaten: Februar 1997
PROJEKT
9.
Künstlerprojekt
Im Zentrum steht die formale und inhaltliche Auseinandersetzung mit den bildgestalterischen Möglichkeiten der digitalen Anwendung. Der Kurs begleitet handwerklich die individuelle künstlerische Realisation im Kontext eines Kunstprojekts.
Scannen (Bild-Digitalisieren) mit FotoLook. Bildbearbeitung mit Photoshop und AdobeStreamline. Text, Typographie, Layout-Erstellen mit QuarkExpress u.a.
Entsprechend den eigenen künstlerischen Projekten der KursteilnehmerInnen zeigt der Kurs Funktionen verschiedener Programme. Die Zielsetzung erfolgt gemeinsam, anhand der vorhandenen künstlerischen Arbeit.
Voraussetzungen: künstlerische Arbeit (Dokumentation). Mac- oder PC-Kenntnisse von Vorteil. Programmanwendungen und Umfang gemäss den individuellen Vorkenntnissen der KursteilnehmerInnen.
Kursleitung: Loris Hersberger, Küstler
Kursdaten:Fr 22. (abends) / Sa 23. / So 24. November 1996
INTERNET
10.
Reizthema Internet
Geschichte und Aufbau des Internet / WorldWideWeb.
Arbeit mit NetscapeNavigator. Wie sieht html-Programmierung aus?
E-Mail-Funktionen, exemplarische Beipiele aus dem Angebot des WorldWideWeb und eines Bulletin Board Systems (Mailbox).
Diskussion von aktuellen Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven
digitaler Kommunikationsnetzwerke.
Voraussetzungen: keine
Kursleitung: Barbara Strebel, The Thing
Kursdaten: auf Anfrage
11.
HTML / Gestaltung von Internetseiten
Einführung in die Gestaltung und html-Programmierung von Seiten am
WorldWideWeb. Informationen über das WWW und Beispiele nützlicher Web-Seiten.
Arbeit mit NetscapeNavigator, HTML-Software und freies HTML-Programmieren.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Text- und Bildbearbeitung
Kursleitung: Felix Stampfli, Kunstraum Aarau /
Reinhard Storz, The Thing, Dozent SfG Basel
Kursdaten: Fr 8. (abends) / Sa 9. / So 10. November 1996
ABENDVERANSTALTUNGEN
Präsentation von Internet-Projekten
Unregelmässig finden bei uns mit international bekannten DozentInnen
Präsentationen von kulturellen Internet-Projekten statt.
Clubabende
Unsere monatlichen Clubabende dienen dem Austausch unter den Vereinsmitgliedern.
An diesen Abenden können künstlerische Projekte aus dem Bereich
der digitalen Medien vorgestellt und diskutiert werden.